Für alle Fahrräder, die mit einer Felgenbremse ausgestattet sind, ist dieses robuste Fahrrad-Vorderrad (Modell: DT Swiss 535 Felgenbremse schwarz) optimal. Das 28 Zoll große DT SWISS Vorderrad in Verbindung mit dem stromsparenden Shimano Nabendynamo, für 5 mm Schnellspanner besitzt eine Einbaubreite von 100 mm. Das Vorderrad ist schwarz, der Nabendynamo ist in der Farbe silbern gehalten und die schwarzen 36 Speichen besitzen eine Stärke von 2 mm Edelstahl.
Technische Daten vorderes Laufrad DT Swiss 535 Felgenbremse schwarz & Nabendynamo Shimano DH-C3000-3N-QR silbern
- Felge: DT Swiss 535 Felgenbremse schwarz
- Felge Größe: 28 Zoll mit ETRTO 19-622 mm (Innenmaß/Durchmesser)
- Felge Maße: Höhe 20 mm / Breite 24,5 mm
- Felgenverbindung: gesteckt
- Ventillochbohrung: 8,5 mm (inkl. 6,5 mm Adapter für dünne Ventile)
- Nippelloch: einfach geöst
- für Reifenarten:
Drahtreifen, Faltreifenmit Reifenbreite 28-62 mm
- Nabendynamo: Shimano DH-C3000-3N-QR silbern – direkter Nachfolger des Shimano DH3N31
- Einbaubreite: 100 mm
für 5 mm Schnellspanner
- Bremsentyp: für Felgenbremsen
- 36 schwarze Sapim Speichen mit Speichenstärke 2 mm Edelstahl
- wahlweise Messingnippel schwarz, Messingnippel silbern
- Einsatzbereich: Trekkingbike / Citybike mit
zulässigem Systemgewicht von 140 kg – extra stabiles Laufrad
- Gewicht: 1586 g
Lieferumfang
- Vorderrad 28 Zoll DT Swiss 535 schwarz mit Nabendynamo Shimano Nexus DH-C3000-3N silbern
- Das Vorderrad ist komplett eingespeicht und zentriert
- mit Schnellspanner
- mit Verbindungsstecker
Hier finden Sie das passende Felgenband mit der Breite von 22 mm und in der Größe 28 Zoll
Produktbeschreibung Vorderrad DT Swiss 535 28 Zoll mit Shimano Nabendynamo
Nabendynamo: Der silberne Nexus DH-C3000-3N-QR des japanischen Herstellers Shimano ist als solider und preiswerten Nabendynamo gleich in der Vorderradnabe verbaut. Mit 3 Watt Leistung beliefert er die Beleuchtung an City-, Trekkingbikes oder Lastenrädern mit ausreichend Strom. Somit werden Sie auch bei witterungsbedingt schlechten Sichverhältnissen, wie zum Beispiel im Nebel frühzeitig von weiteren Verkehrsteilnehmern erkannt. Die Montage ist bequem über einen Schnellspanner mit 5 mm Durchmesser an Bikes zwischen 16 und 28 Zoll Größe möglich. Der Dynamo mit 100 mm Einbaubreite und mm Nabenflanschabstand kann speziell mit Felgenbremsen verwendet werden und wiegt etwa 1586 g. Farblich ist er passend zu der C3000 IHG Serie.
Felge: Die schwarze DT Swiss Trekking/Citybike-Felge 535 ist eine langlebige, robuste und extrem stabile Hohlkammer-Fahrradfelge, dank der Fertigung aus Aluminium jedoch recht leicht. Das Modell 535 verwendet einfach geöste Nippellöcher und weist ein breites und verstärktes Profil auf, optimal also, wenn es mal etwas rauer zugeht, z.B. abseits asphaltierter Straßen. Die saubere und sehr hochwertige Verarbeitung der schwarzen DT Swiss 535 Aluminium-Felge sorgt zudem für eine sehr hohe Langlebigkeit. Auf der 535 Fahrradfelge (Maulweite 19 mm, Höhe 20 mm, Breite 24,5 mm) können problemlos auch breite Fahrradreifen aufgezogen werden. Sie ist für den Einsatz am Trekkingbike / Citybike vorgesehen. Mit den abgedrehten Bremsflanken ist die DT Swiss 535 Felge für V-Brakes bzw. Felgenbremsen konzipiert. Mit bis zu 140 kg Systemgewicht ist die Felge 535 vom Schweizer Hersteller DT Swiss hoch belastbar und besonders stabil ausgeführt. Optimal also, wenn das Bike mit viel Gewicht (z.B. in den Packtaschen) beladen wird.
Speichen: Diese einfache 2 mm Speiche vom Hersteller Sapim ist die klassische Standardspeiche mit einer Festigkeit von 1080-1180 N/mm2 am Mittelteil. Sie bietet sich für den Alltagsgebrauch an und weist ein gutes Preis/Leistungsverhältnis auf. Diese rostfreie Speiche mit ovalem Kopf, dem 2-seitigem Gewinde, Anti-Rotationsteil und 2 mm im Durchmesser kommt am Trekkingbike / Citybike und E-Bike bzw. Pedelec zum Einsatz.
Das Vorderrad ist komplett eingespeicht und somit an Ihrem Bike sofort einsatzbereit. Jedes Laufrad wird von uns bereits zentriert an Sie ausgeliefert.
Wichtige Informationen und Tipps zu Laufrädern
Achten Sie beim Kauf eines Laufrades immer auf die Einbaubreite, da das Laufrad sonst nicht in den Fahrradrahmen bzw. in die Gabel passt. Ebenso wichtig ist die Ventillochbohrung, damit das neue Laufrad zum vorhanden Schlauch bzw. Ventil passt.
Anleitungen und Ratgeber zu Fahrrad-Laufrädern und Nabendynamos
Die folgenden Anleitungen und Ratgeber zum Thema „Vorderräder und Nabendynamo“ könnten für Sie interessant sein:
- Speichen am Fahrrad richtig nachspannen
- Fahrradfelgen – gelocht, gepunzt, einfach oder doppelt geöst – Unterschiede, Vor- und Nachteile
- Was zeichnet ein besonders stabiles Vorderrad aus?
- Wie kann man einen Speichenbruch beim Fahrrad vermeiden?
- Warum dreht sich ein Nabendynamo in der Hand so extrem schwer?
- Nabendynamo nachrüsten
- Bei einem Mountainbike nachträglich einen Nabendynamo einbauen





Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.